Schulsozialarbeit
Unsere Kinder werden von den Sozialarbeitern des SOS Kinderdorf Lausitz unterstützt.
Schulsozialarbeiterin Monique Wuntke und Schulsozialarbeiter Martin Gröschel
Telefon: 0176/12 606 844 0176/12 606 534
Email:
Schulsozialarbeit Laubsdorf – Rap macht Schule
Neben den alltäglichen Aufgaben und Angeboten der Schulsozialarbeit entstand ein besonderes Highlight, das alle Beteiligten mit Stolz erfüllt: Ein eigener Schul-Rap!
Von der Idee zum Song
Im Rahmen des Musikunterrichts entwickelten die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 gemeinsam mit uns die Idee, einen Song über ihre Schule zu schreiben. Dabei ging es um Fragen wie:
Was gefällt uns an unserer Schule?
Was macht unsere Schule besonders?
Welche Erlebnisse und Werte möchten wir im Song festhalten?
Mit viel Kreativität und Begeisterung wurden erste Textzeilen geschrieben, Reime ausprobiert und der Umgang mit dem Mikrofon geübt. Passend dazu wählten die Schüler einen Beat aus, der den Song perfekt untermalt.
Aufnahme & Videoproduktion
Dank der Unterstützung unserer Kollegen aus der projektorientierten Schulsozialarbeit des Landkreises Spree-Neiße konnte der Song professionell aufgenommen werden. Auch wenn die ersten Versuche eine Herausforderung waren, meisterten die Schüler die Studioarbeit mit Bravour.
Doch ein Song allein reicht nicht – ein Musikvideo musste her! Gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern wurde im Rahmen eines Ferien-Workshops ein Stop-Motion-Video erstellt. Bild für Bild entstand ein kreativer und einzigartiger Clip, der den Song visuell ergänzt.
Erfolg auf ganzer Linie
Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen! Der Schul-Rap wurde bereits mehrfach aufgeführt – nicht nur bei Schulfesten und der Einschulung, sondern auch bei Wettbewerben auf Landesebene.
Besonders stolz sind wir auf die Teilnahme am Kreativwettbewerb "Unsere Schule lebt" des Landes Brandenburg. Die Schüler präsentierten ihren Song live bei der Preisverleihung in Potsdam und gewannen dabei ein Preisgeld von 1.000 Euro!
Fazit
Dieses Projekt war mehr als nur Musik – es war eine Erfahrung, die Teamgeist, Selbstbewusstsein und Kreativität der Schüler stärkte. Der Erfolg zeigt, was möglich ist, wenn Engagement, Leidenschaft und Zusammenarbeit aufeinandertreffen.
Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, insbesondere an die Schüler, die mit so viel Einsatz dabei waren, und an die Kollegen, die mit ihrem Know-how zum fertigen Endergebnis beigetragen haben!
https://www.grundschule-laubsdorf.de/news/1/1010193/nachrichten/unsere-schule-lebt-mit-rap.html
Mit Steckenpferden zu mehr Bewegung – Hobby Horsing startet durch!
Die Grundschule Laubsdorf freut sich über eine neue sportliche Bereicherung:
Wir haben beim Ministerium für Sport einen Antrag auf ein Starterset für Hobby Horsing gestellt – und erfolgreich bewilligt bekommen! Dieses besondere Paket durften wir persönlich in Potsdam im Ministerium bei Minister Freiberg abholen. Vor Ort hatten unsere Schülerinnen die Möglichkeit, das Starterset direkt spielerisch auszuprobieren. Mit viel Begeisterung testeten sie die verschiedenen Übungen und Bewegungsabläufe, die das Hobby Horsing mit sich bringt.
Was ist Hobby Horsing? Hobby Horsing ist ein Bewegungssport, der ursprünglich aus Finnland stammt und mittlerweile auch in Deutschland immer beliebter wird. Dabei reiten die Teilnehmenden auf einem Steckenpferd – dem sogenannten Hobby Horse – und absolvieren verschiedene Disziplinen, die an den klassischen Pferdesport angelehnt sind. Dazu gehören Dressurübungen, Springreiten über Hindernisse sowie kreative Choreografien. Hobby Horsing fördert die Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer der Kinder und verbindet sportliche Aktivität mit Fantasie und Spielspaß.
Einweihung des Startersets
Einige Tage nach der Rückkehr studierten die Schülerinnen eine kleine Choreografie mit den Hobby Horses ein. Diese wurde feierlich zur offiziellen Einweihung des Startersets auf dem Schulhof der Grundschule präsentiert – im Rahmen der „Bewegten Pause“. Dabei hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Hobby Horsing selbst auszuprobieren und sich von der neuen Sportmöglichkeit begeistern zu lassen.
Nutzung im Schulalltag
Das Starterset wird nun regelmäßig für die Angebote der „Bewegten Pause“ genutzt. Zudem haben auch die Lehrkräfte die Möglichkeit, es im Sportunterricht einzusetzen, um den Schülerinnen und Schülern noch mehr Freude an Bewegung und Sport zu vermitteln. Hobby Horsing ist eine wunderbare Ergänzung unseres Sportangebots und bietet eine kreative Möglichkeit, Kinder spielerisch zu mehr Bewegung zu motivieren. Wir freuen uns über diese Bereicherung unseres Schulalltags und danken dem Ministerium für Sport für die Unterstützung!
Frau Voelz und das Team der Schulsozialarbeit